Leibniz-Kongresse

Internationale Leibniz-Kongresse

Der Internationale Leibniz-Kongress ist der größte Kongress auf dem Gebiet der Leibniz-Forschung. Er wird in der Regel alle fünf bis sechs Jahre von der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit wechselnden Partnern organisiert. Der erste Kongress fand 1966 statt, der letzte 2023.

Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.


XI. Internationaler Leibniz-Kongress

"Le present est plein de l’avenir, et chargé du passé"

31. Juli - 4. August 2023, Leibniz Universität Hannover

Conti-Campus, Königsworther Platz 1, 30167 Hannover, Deutschland / Welfengarten 1, 30167 Hannover, Deutschland

Foto: Niels Stappenbeck, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek

Veranstalter:

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft e.V.
Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek 

Kongress-Reader:

»Le present est de l’avenir, et chargé du passé«. Vorträge des XI. Internationalen Leibniz-Kongresses.
Hrsg. von Wenchao Li, Charlotte Wahl, Sven Erdner, Bianca Carina Schwarze und Yue Dan.
Hannover 2023

Die Bände (PDF):

Titelbild des Programmheftes

VGH-Dissertationspreis:

Die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft hat zum zweiten Mal einen Preis für hervorragende Leibniz-Dissertationen ausgeschrieben. Das Preisgeld wurde von den VGH Versicherungen im Lande Niedersachsen (Deutschland) gestiftet, und der Preis trägt den Namen des Unternehmens.

Die Ausschreibung richtete sich weltweit an Forscherinnen und Forscher aller Disziplinen, die sich in ihrer Dissertationsarbeit im Wesentlichen mit Leibniz, dessen Denken und Werken auseinandersetzen. Die Promotion durfte nicht vor dem 31. Dezember 2015 liegen.

Die VGH-Preise für hervorragende Leibniz-Dissertationen 2023 wurden vergeben an:

  • Dr. Sandra Bella
  • Dr. Sven Erdner
  • Dr. Osvaldo Ottaviani

Prof. Dr. Wenchao Li, Vorsitzender der Jury und Vizepräsident der Leibniz-Gesellschaft, Prof. Dr. Erich Barke, Ehrenpräsident der Leibniz-Gesellschaft, Anne May, Direktorin der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Prof. Dr. Christina von Haaren, Vizepräsidentin der Leibniz Universität Hannover, Osvaldo Ottaviani, Sven Erdner, Sandra Bella und Frank Müller, Vorstandsmitglied der VGH Versicherungen (v.l.n.r.) Foto: Michael Löwa


Übersicht der Kongresse

  • XI. 31. Juli bis 4. August, Hannover
  • X. 18. bis 23. Juli 2016, Hannover
  • IX. 26. September bis 1. Oktober 2011, Hannover
  • VIII. 24. bis 29. Juli 2006, Hannover
  • VII. 10. bis 14. September 2001, Berlin
  • VI. 18. bis 23. Juli 1994, Hannover
  • V. 14. bis 19. November 1988, Hannover
  • IV. 14. bis 19. November 1983, Hannover
  • III. 12. bis 17. November 1977, Hannover
  • II. 17. bis 22. Juli 1972, Hannover
  • I. 14. bis 19. November 1966, Hannover

Literatur

  • »Le present est plein de l'avenier, et chargé du passé«: Vorträge des XI. Internationalen Leibniz-Kongresses. Hannover, 31. Juli bis 4. August 2023. Hannover, Wehrhahn Verlag, 2023, 3 Bände.
  • X. Internationaler Leibniz-Kongreß „Für unser Glück oder das Glück anderer“. Hannover, 18. – 23. Juli 2016. Hildesheim, Georg Olms, 2016–2017, 6 Bände.
  • IX. Internationaler Leibniz-Kongress unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Natur und Subjekt. Hannover, 26. September bis 1. Oktober 2011, Vorträge Teil 1–3, Hannover 2011 & Nachtragsband, Hannover 2012.
  • VIII. Internationaler Leibniz-Kongress. Einheit in der Vielheit. Hannover, 24. bis 29. Juli 2006, Vorträge Teil 1 & 2, Nachtragsband, Hannover 2006.
  • VII. Internationaler Leibniz-Kongreß. Nihil sine ratione. Mensch, Natur und Technik im Wirken von G. W. Leibniz. Schirmherrschaft: Der Regierende Bürgermeister von Berlin. Berlin, 10.–14. September 2001, Vorträge Teil 1–3, Berlin 2001 & Nachtragsband, Hannover 2002.
  • Leibniz und Europa. VI. Internationaler Leibniz-Kongreß unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder. Hannover, 18. bis 23. Juli 1994, Vorträge I. & II. Teil, Hannover 1994 & 1995.
  • Leibniz. Tradition und Aktualität. V. Internationaler Leibniz-Kongreß unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Dr. Ernst Albrecht. Hannover, 14. bis 19. November 1988, Vorträge & Vorträge II. Teil, Hannover 1988 & 1989.
  • Leibniz. Werk und Wirkung. IV. Internationaler Leibniz-Kongreß. Hannover, 14. bis 19. November 1983, Vorträge & Vorträge II. Teil, Hannover 1983 & 1985.
  • Theoria cum praxi: zum Verhältnis von Theorie und Praxis im 17. und 18. Jahrhundert. Akten des III. Internationalen Leibnizkongresses, Hannover, 12. bis 17. November 1977, Band 1 bis Band 4, Wiesbaden 1980–1982.
  • Akten des II. Internationalen Leibniz-Kongresses: Hannover, 17.–22. Juli 1972, Band 1 bis Band 4, Wiesbaden 1973–1975.
  • Rolf Schneider, Wilhelm Totok (Hrsg.): Der Internationale Leibniz-Kongreß in Hannover. Hannover 1968.
  • Akten des Internationalen Leibniz-Kongresses: Hannover, 14.–19. November 1966, Band 1 bis Band 5, Wiesbaden 1968–1971.

Der XI. Internationale Leibniz-Kongress, der pandemiebedingt auf 2023 verschoben werden musste, steht unter dem Motto "Le present est plein de l’avenir, et chargé du passé" ("Die Gegenwart ist mit der Zukunft angefüllt und mit der Vergangenheit beladen"), einem Zitat aus Leibniz’ Nouveaux essais sur l’entendement humain (1704). Es verdeutlicht die Relevanz von Leibniz’ Philosophie auch für aktuelle, scheinbar weit entfernte Debatten und lädt ein, solche Bezüge herzustellen.

Der Kongress stellt eine wichtige Gelegenheit dar, den während der Pandemie eingeschränkten internationalen Kontakt unter Leibniz-Forscher*innen wiederzubeleben, und ermöglicht jüngeren Forschenden einen Einstieg in die Leibniz-Community.

Seit dem letzten Kongress 2016 ist das Korpus an erschlossenen und edierten Leibniz-Schriften und -Briefen stark angewachsen. Neue digitale Forschungsinstrumente wurden zur Verfügung gestellt. Leibniz’ Briefwechsel wie auch ein Teil seiner Schriften sind nun bis auf das letzte Jahrzehnt verlässlich ediert.

Die aktuellen Themen der Leibniz-Forschung, denen dieses neue Material zugutekommt und die auch den Leibniz-Kongress prägen werden, sind breit gestreut und oft interdisziplinär.

Um den Austausch unter Leibniz-Forscher*innen schon im Vorfeld zu fördern, wird ausdrücklich dazu aufgerufen, neben Einzelvorträgen auch Sektionsvorschläge einzureichen.

Zur Nachwuchsförderung findet inzwischen die dritte Doktorand*innenschule direkt vor dem Kongress mit international ausgewiesenen Betreuer*innen statt; mit Unterstützung der VGH Versicherungen werden zum zweiten Mal hervorragende Leibniz-Dissertationen weltweit ausgelobt; die Preisverleihung findet auf dem Kongress statt.

Alle interessierten Forscher*innen, Sachkenner*innen und Freunde sind zur Teilnahme eingeladen. Informationen zu Anmeldefristen, Vortragsanmeldungen und zur Gestaltung der Beiträge sowie detailliertere Erläuterungen zum Kongressablauf werden in Rundschreiben bekanntgegeben und zu gegebener Zeit auf der Homepage des Kongresses veröffentlicht.


Sofern Ihr Vortragsangebot angenommen wurde, übersenden Sie uns den Text Ihres Vortrages bis zum 30. April 2023 als Word-Dokument (*.doc oder *.docx) sowie als PDF-Datei per E-Mail an: kongress(at)leibnizgesellschaft.de
Weitere Informationen finden Sie im 2. Rundschreiben.

If your presentation offer has been accepted, please send us the text of your presentation by April 30, 2023 as a Word document (*.doc or *.docx) and as a PDF file by e-mail to: kongress(at)leibnizgesellschaft.de
Further information can be found in the 2nd circular

Dans la mesure où votre offre de conférence a été acceptée, veuillez nous envoyer le texte de votre conférence avant le 30 avril 2023 sous forme de document Word (*.doc ou *.docx) ainsi que sous forme de fichier PDF par e-mail à : kongress(at)leibnizgesellschaft.de
Vous trouverez de plus amples informations dans la 2e circulaire.