Berichte

Mitgliederversammlung 3. November 2023

Protokoll der Mitgliederversammlung der
Gottfried
-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft vom 3. November 2023

Das Protokoll folgt in Kürze.


Mitgliederversammlung 11. November 2022

Protokoll der Mitgliederversammlung der
Gottfried
-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft vom 11. November 2022

Der Präsident der Gesellschaft Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang-Uwe Friedrich begrüßte die Anwesenden, eröffnete die Versammlung und stellte deren Beschlussfähigkeit fest. Vierzehn Mitglieder waren anwesend. Der Präsident ließ durch Abstimmung feststellen, ob zur Mitgliederversammlung ordnungsgemäß eingeladen wurde, was die Versammlung mit einstimmiger Mehrheit bestätigte, und fragte folgend, ob gegen das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12. November 2021 Einwände bestünden und ob Änderungen der Tagesordnung gewünscht würden. Es wurden keine Einwände gegen das Protokoll und keine Änderungswünsche hinsichtlich der Tagesordnung vorgebracht. Der Präsident erklärte daraufhin, dass die Gesellschaft derzeit 363 Mitglieder hat und dass seit der letzten Mitgliederversammlung sechs Personen neu eingetreten, drei ausgetreten sowie sechs Mitglieder verstorben sind. Nach Würdigung der Verstorbenen bat er die Versammlung, sich zu deren Gedenken zu erheben. Anschließend berichtete der Präsident über die Tätigkeiten der Gesellschaft des Jahres 2022: Das Jahr 2022 stehe, wie im Falle vieler anderer Institutionen, glücklicherweise auch für die Gesellschaft für eine Überwindung der Corona-Pandemie. Die sehr gute Resonanz der sowohl virtuell wie in Präsenz durchgeführten Vortragsreihen mit Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland geben Anstoß, künftig Vorträge vermehrt hybrid durchzuführen sowie Online-Vorträge in englischer Sprache für ein internationales Publikum anzubieten. Wie im Vorjahr konnte auch in diesem Jahr neben dem Publikum in Hannover eine weltweite Teilnehmerschaft angesprochen werden. Besonders hob der Präsident Professor Dr. Abashnik, Professor für Philosophie an der Universität Charkiv und langjähriges Mitglied der Gesellschaft, hervor, der bis zum Angriff Russlands auf die Ukraine regelmäßig Teilnehmer der Online-Zuschaltungen war. Durch ihn konnte die Gesellschaft einen Bericht über die Kriegsauswirkung in Charkiv auf der Homepage veröffentlichen.

Sitzungen des Vorstands und des Wissenschaftlichen Beirats: Seit dem letzten Bericht fand eine Sitzung statt, und zwar heute, am 11. November 2022 in der Zeit von 13.00 bis 15.00 Uhr. Teilgenommen haben fünfzehn Personen.

Sodann berichtete die Schriftführerin Dr. Charlotte Wahl zu den Publikationen und Veranstaltungen:

Studia Leibnitiana: Das zweite Heft des Jahrgangs 2019 ist erschienen. Der Jahrgang 2020, der diesmal in einem Band erscheint, ist beim Verlag und steht kurz vor dem Druck. Ein entsprechender Band für das 2021 ist in Bearbeitung.

Zum Stand der Leibniz-Ausgabe: Band 26 (Mai bis Dezember 1706) der Reihe I Allgemeiner, politischer und historischer Briefwechsel (Leibniz-Archiv Hannover) ist erschienen. Band 27 derselben Reihe befindet sich in der Schlussredaktion. Eine digitale Fassung des Anfang November 2021 veröffentlichten Bandes 4 (1701-1707) der Reihe II Philosophischer Briefwechsel (bearbeitet von der Leibniz-Forschungsstelle Münster) wurde am 29. November 2021 ins Netz gestellt. Band 9 (Januar 1702 bis Juni 1705) der Reihe III Mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Briefwechsel (Leibniz-Archiv Hannover) wird in Kürze an den Verlag gehen. Band 10 (1702-1704) der Reihe IV Politische Schriften (Leibniz-Edition Potsdam) erscheint am 21. November 2022 im Druck. Eine digitale Fassung wurde am 1. November 2022 ins Netz gestellt. Zudem wurde in den Reihen die Bearbeitung weiterer Bände fortgesetzt bzw. neue Bände begonnen. In vielen Fällen wurden außerdem aktualisierte Fassungen im Internet zugänglich gemacht.

Vortragsveranstaltungen: Nach bis ins Frühjahr 2022 anhaltenden pandemiebedingten Beschränkungen haben die Veranstaltungen der Gesellschaft bis Mai zum größten Teil im Online-Format stattgefunden. Ab Juni konnten wieder regelmäßig Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden, mehrfach als hybrides Angebot. Von insgesamt dreizehn Veranstaltungen fanden zehn im Rahmen der Leibniz-Vorträge in Kooperation mit der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) statt. Der Festvortrag zu Leibniz’ 376. Geburtstag mit musikalischer Umrahmung wurde darüber hinaus in Kooperation mit der GWLB und der Leibniz Universität Hannover durchgeführt. Großen Zuspruch hatte die Vortragsreihe Jüdische Denker im Dialog mit Leibniz im 1. Halbjahr, die in Verbindung mit der GWLB sowie in Kooperation mit dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen K.d.ö.R., dem Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden von Niedersachsen K.d.ö.R., der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hannover e.V. und Begegnung – Christen und Juden Niedersachsen e.V. im Rahmen des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ weitgehend im Online-Format stattfand. Im 2. Halbjahr wurde die von Frau Dr. Nora Gädeke in Kooperation mit der Erhard-Weigel-Gesellschaft (sowie in Zusammenarbeit mit der GWLB) konzipierte und ursprünglich für 2020 vorgesehene Vortragsreihe „Was sagen uns die Gestirne?“ Zur Astronomie in der frühen Aufklärung in Wissenschaft, Weltbild und Politik mit vier Vorträgen (darunter drei hybriden) mit großem Erfolg durchgeführt. Die Vorträge dieser Reihe sollen als Sonderheft in den Studia Leibnitiana gedruckt werden.

Weitere Tätigkeiten: Eine bereits für 2021 angekündigte Tagung des Zentrums für Ökumenische Forschung der Ludwig Maximilian Universität München fand vom 13.-14. Juli 2022 unter dem Motto Leibniz - Pionier der Ökumene in neuem Licht unter der Leitung von Professor Dr. Klaus Unterburger und Dr. Jan Levin Propach (beide München) sowie durch die Katholische Akademie in Bayern und die Evangelische Akademie Tutzing statt. Die Gesellschaft war finanziell und personell an der hochkarätigen und gut besuchten Tagung beteiligt. - Die Vorbereitungen für den anstehenden XI. Internationalen Leibniz-Kongress, der vom 31.07. bis 04.08.2023 unter dem Motto „Le present est plein de l’avenir, et chargé du passé“ stattfinden wird, sind angelaufen. Ein erstes Rundschreiben mit der Einladung an alle Leibniz-Interessierten sowie den Fristen für die Kongressanmeldung und die Abgabe von Kongressbeiträgen ist im August versandt worden. Weitere Rundschreiben u.a. mit Vorgaben für die Kongressbeiträge sollen folgen. Im Vorfeld des Kongresses und in Kooperation mit dem Leibniz-Archiv ist zum dritten Mal eine internationale Doktorandenschule geplant, die sich besonders an jüngere Leibniz-Forscher und -Forscherinnen richten soll. Darüber hinaus schreibt die Leibniz-Gesellschaft zum zweiten Mal einen Preis für hervorragende Leibniz-Dissertationen aus. Das Preisgeld wird von den VGH Versicherungen gestiftet, und die Preisverleihung soll auf dem XI. Internationalen Leibniz-Kongress stattfinden. Vizepräsident Professor Dr. Li dankte der VGH für die Förderung. Dem schloss der Präsident den Dank an den Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen Stephan Weil für die Übernahme der Kongress-Schirmherrschaft an. - Anlässlich des Digitaltags 2022 richtete die GWLB (in Verbindung mit der Leibniz-Gesellschaft) unter dem Motto „Leibniz und die Zerlegung der Welt in Einsen und Nullen: Wege in die digitale Zukunft“ am 22. Juni 2022 eine Lesung aus: Professor Dr. Michael Kempe stellte in einem Online-Vortrag Auszüge aus seiner neu erschienenen Leibniz-Biographie Die beste aller möglichen Welten. Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner Zeit vor. Durch die Veranstaltung führte Dr. Charlotte Wahl.

Internetpräsenz: Der Webauftritt der Gesellschaft sowie die von ihr in Zusammenarbeit mit den vier Leibniz-
Editionsstellen betriebene Website www.leibniz-edition.de wurden auch in diesem Jahr weiter kontinuierlich ausgebaut und aktualisiert. Auch sollen auf der Website der Gesellschaft weiterhin die Vortragsankündigungen archiviert werden und von Referenten freigegebene Vortragstexte einsehbar sein.

Finanzierung: Der Präsident dankte dem Land Niedersachsen und dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur für die weitere Gewährung des Zuschusses zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben sowie der GWLB für die gute Zusammenarbeit wie auch für ihre gastfreundliche und vielfältige Unterstützung durch die Bereitstellung von Räumen, Sach- und Personalmitteln. Frau Dr. Wahl berichtete dann über weitere Pläne der Gesellschaft:

Studia Leibnitiana: Es stehen wieder qualifizierte Beiträge zum Abdruck in den nächsten laufenden Heften zur Verfügung, weitere Bände der Supplementa und Sonderhefte sind in Vorbereitung.

Vortragsveranstaltungen: Im Anschluss an die Mitgliederversammlung ist ein Vortrag von Frau Professor Dr. Dr. h.c. Martina Hartmann (München) unter dem Titel: „Junge, sympathische und begeisterungsfähige Menschen“ - Ottokar und Hildegund Menzel als Mitarbeiter der Leibniz-Ausgabe (1940/41) vorgesehen. Anlässlich des russischen Angriffs auf die Ukraine und angesichts des Scheiterns der Diplomatie ist für 2023 eine Vortragsreihe geplant unter dem Titel „Zurück an den Verhandlungstisch: Krieg, Frieden und Diplomatie zur Leibniz-Zeit“, die in Kooperation mit der GWLB und dem Leibniz-Archiv stattfinden wird. Die Vortragsreihe soll das Spannungsverhältnis von Krieg und Frieden in der Leibniz-Zeit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Schwerpunkte sind Diplomatie und internationale Konflikte, Militär und Gesellschaft, Kriegsrecht bei Leibniz sowie Europa und Russland.

Weitere Vorhaben: Am 14. November 2022 findet in der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis eine Gedenkveranstaltung zu Leibniz’ Todestag (14.11.1716) unter Mitwirkung der Leibnizschule Hannover statt. Es spricht Dr. Ulrich Knemeyer. - Die Planungen zum XI. Internationalen Leibniz-Kongress 2023 und zur Doktorandenschule werden weiter fortgesetzt. Bis Jahresanfang sollen die Anmeldungen für Kongressbeiträge vorliegen; bis Ende April dann die fertiggestellten Texte, die zu einem Kongress-Reader zusammengefügt werden. - Für Herbst 2023 ist eine Tagung der Leibniz-Editionsstelle Potsdam zu Fragen der Edition der neuen Reihe V der Akademieausgabe vorgesehen. - Auf Vorschlag von Professor Dr. Enrico Pasini soll die Gesellschaft zusammen mit der Sodalitas Leibnitiana und der Société d’études leibniziennes de langue française eine gemeinsame Leibniz-Veranstaltung für den Weltkongress der Philosophie 2024 in Rom vorbereiten.

Schatzmeister Dr. Ulrich Knemeyer trug anschließend den Kassenbericht für das Jahr 2021 vor (vgl. separates Blatt). Die Rechnungsprüferin Dr. Monika Meier erklärte, sie und Dr. Thomas Stockinger hätten gemeinsam als von der Mitgliederversammlung gewählte Rechnungsprüfer die Unterlagen geprüft und durch Stichproben festgestellt, dass die Kasse ordnungsgemäß geführt wurde. Dem Antrag, Vorstand und Kassenführung Entlastung zu erteilen, wurde bei Stimmenthaltung der anwesenden Vorstandsmitglieder ohne Gegenstimme stattgegeben.

Satzungsgemäß liefen folgende Amtszeiten ab: des Vizepräsidenten Professor Dr. Paul Rateau (1. Amtsperiode) sowie des Schatzmeisters Dr. Ulrich Knemeyer. Sowohl Professor Rateau als auch Dr. Knemeyer erklärten sich bereit, für eine erneute Kandidatur zur Verfügung zu stehen, weshalb der Präsident der Versammlung beide Kandidaten zur Wiederwahl vorschlug. Unter seiner Leitung wurden durch die Mitgliederversammlung Herr Professor Rateau einstimmig bei eigener Enthaltung als Vizepräsident sowie Herr Dr. Knemeyer einstimmig bei eigener Enthaltung als Schatzmeister wiedergewählt. Professor Rateau und Dr. Knemeyer nahmen jeweils die Wahl an.

Nachdem zum Tagesordnungspunkt Verschiedenes keine weiteren Wortmeldungen erfolgten, dankte der Präsident den Anwesenden und beschloss die Versammlung.

(gez.) Prof. Dr. Wenchao Li (Vizepräsident)

(gez.) Dr. Charlotte Wahl (Schriftführerin)

Hannover, den 24. August 2023


Mitgliederversammlung 6. August 2021 (für 2020)

Protokoll der Mitgliederversammlung der
Gottfried
-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft vom 6. August 2021

Der Präsident der Gesellschaft Professor Dr.-Ing. Erich Barke begrüßte die Anwesenden, eröffnete die Versammlung und stellte deren Beschlussfähigkeit fest. Achtzehn Mitglieder waren anwesend. Der Präsident ließ durch Abstimmung feststellen, ob zur Mitgliederversammlung ordnungsgemäß eingeladen wurde, was die Versammlung mit einstimmiger Mehrheit bestätigte, und fragte folgend, ob gegen das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 22. November 2019 Einwände bestünden und ob Änderungen der Tagesordnung gewünscht würden. Es wurden keine Einwände gegen das Protokoll und keine Änderungswünsche hinsichtlich der Tagesordnung vorgebracht. Der Präsident erklärte, dass zu dieser Versammlung eingeladen wurde, um die coronabedingt verschobene Mitgliederversammlung von 2020 nachzuholen, und ging dann auf die Auswirkung der Corona-Pandemie für die Gesellschaft im Jahr 2020 ein. Viele geplante Vorhaben mussten abgesagt bzw. verschoben und der Aufgabe der Gesellschaft, Leibniz’ Wirken einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln, konnte nur punktuell nachgekommen werden. Sodann stellte er fest, dass die Gesellschaft derzeit 365 Mitglieder hat und dass seit der letzten Mitgliederversammlung fünf Mitglieder verstorben sind, davon zwei im Jahr 2021. Auf Anregung des Präsidenten gedachte die Versammlung hierauf der verstorbenen Mitglieder. Anschließend berichtete der Präsident über die Tätigkeiten der Gesellschaft des Jahres 2020:

Sitzungen des Vorstands und des Wissenschaftlichen Beirats: Seit dem letzten Bericht fand eine Sitzung statt, und zwar heute, am 6. August 2021 in der Zeit von 13.00 bis 15.00 Uhr. Teilgenommen haben acht Personen.

Sodann berichtete die Schriftführerin Dr. Nora Gädeke zu den Publikationen und Veranstaltungen:

Studia Leibnitiana: Die zwei Hefte des Jahrgangs 2018 sind erschienen sowie das erste Heft des Jahrgangs 2019. Das zweite Heft des Jahrgangs 2019 ist in Bearbeitung. Seit Heft 1 des Jahrgangs 2018 werden die Abstracts der Aufsätze zusätzlich in französischer Sprache angeboten. – Folgendes Sonderheft der Studia Leibnitiana ist erschienen: Juan Antonio Nicolás (Hrsg.): Körper, Geist, Monaden Monadologie und Metaphysik bei Leibniz (Band 56).

Zum Stand der Leibniz-Ausgabe: Band 3 (Mechanik mit den Untermodulen Akustik, Elastizität, Festigkeitslehre, Schwerpunktbestimmung, Statik, Stoß) der Reihe VIII Naturwissenschaftliche, medizinische und technische Schriften (bearbeitet von der Leibniz-Edition Berlin) ist erschienen, und der abgeschlossene Band 4 (1701-1707) der Reihe II Philosophischer Briefwechsel (bearbeitet von der Leibniz-Forschungsstelle Münster) wurde Ende Oktober 2020 bis auf die Einleitung komplett ins Netz gestellt. In den anderen Reihen wurde die Bearbeitung der jeweiligen Bände fortgesetzt bzw. neue Bände begonnen. In vielen Fällen wurden aktualisierte Fassungen im Internet zugänglich gemacht. Von Seiten der Leibniz-Forschungsstelle Münster wurden zudem im Rahmen der Retrodigitalisierung älterer Bände der Leibniz-Edition fünf Bände fertiggestellt: Reihe I, die Bände 9, 11, 12 und 14 sowie Reihe VI, der Band 2, die damit künftig online zur Verfügung gestellt werden können.

Vortragsveranstaltungen: Aufgrund der Pandemie-bedingten Beschränkungen sind die für 2020 vorgesehenen Veranstaltungen zum größten Teil ausgefallen, darunter auch eine in Kooperation mit der Erhard-Weigel-Gesellschaft e.V. sowie in Verbindung mit der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe Leibniz-Vorträge geplante Vortragsreihe zur Astronomie in der Frühaufklärung. Drei Vorträge konnten vor Pandemieausbruch zwischen der letzten Mitgliederversammlung und März 2020 stattfinden, einer davon in der Reihe Leibniz-Vorträge in Verbindung mit der GWLB sowie einer in Verbindung mit der Juristischen Studiengesellschaft Hannover. Die weiteren Vorträge sollen baldmöglichst nachgeholt werden.

Weitere Veranstaltungen: Am 28. Januar 2020 fand in Mailand unter der Leitung von Prof. Dr. Enrico Pasini ein Workshop der Sodalitas Leibnitiana zur Schulung der Mitarbeiter am Projekt Leibniz’s Correspondents and Acquaintances. A Site Devoted to Leibniz’s Intellectual Network (LCA) statt, mit dem die Gesellschaft kooperiert; sie war vertreten durch Dr. Nora Gädeke. – Das Symposium Reunionsbestrebungen und irenische Initiativen bei Gottfried Wilhelm Leibniz (München, Zentrum für Ökumenische Forschung der LMU, vorgesehen für den 4.-6. Juni 2020, unter der Leitung von Prof. Dr. Bertram Stubenrauch und Dr. Jan Levin Propach in Kooperation mit Prof. Dr. Franz Xaver Bischof), an dem die Gesellschaft finanziell und personell beteiligt sein sollte, musste coronabedingt verschoben werden und soll (unter leicht verändertem Titel und Trägerschaft) 2022 stattfinden. – Der von der Gottfried Wilhelm Leibniz Gesellschaft in Kooperation mit dem Leibniz-Archiv Hannover geplante Workshop in Hannover Scientific Discourse between Collaboration and Dispute: Mathematical Networks in the Leibnizian Era unter der Leitung von Dr. Charlotte Wahl (Hannover) und Dr. Philip Beeley (Oxford), ursprünglich vorgesehen für den 25.-27. Juni 2020, ist nun auf den 26.-28. August 2021 verlegt. Auch der in diesem Rahmen als öffentlicher Abendvortrag vorgesehene Vortrag von Prof. Dr. Jeanne Peiffer (Paris) Gelehrte, Gelehrte Journale, Journalisten im Prioritätsstreit zwischen Leibniz und Newton (1705-1722) musste verschoben und soll 2022 nachgeholt werden. – Zum zweiten Mal wurde von der Gesellschaft in Gemeinschaft mit der Leibniz-Stiftung die Leibniz-Ehrenmedaille verliehen. Im Rahmen einer Feierstunde in der Neustädter Hof- und Stadtkirche wurde sie am 3. September von Pfarrerin Martina Trauschke und dem Präsidenten der Gesellschaft an Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Friedrich-Wilhelm Wellmer (Hannover) überreicht. Die Laudatio hielt die Schriftführerin Dr. Nora Gädeke. Die Verleihung wurde musikalisch umrahmt mit Werken von Agostino Steffani und begleitet von einem Vortrag von Dr. Eike Christian Hirsch (Hannover): „Schmeicheleien zu lieben ist unentschuldbar, außer sie kommen von einem Mann wie Ihnen“. Aus dem späten Briefwechsel der Prinzessin Caroline mit Leibniz. – Prof. Dr. Enrico Pasini, Vorstandsmitglied der Gesellschaft, ist seit September 2020 Direktor des Lessico Intellettuale Europe e la Storia delle Idee (ILIESI) in Rom.

Internetpräsenzen: Der Webauftritt der Gesellschaft sowie die von ihr in Zusammenarbeit mit den vier Leibniz-Editionsstellen betriebene Website www.leibniz-edition.de wurden auch in diesem Jahr weiter kontinuierlich ausgebaut und aktualisiert. Auch sollen auf der Website der Gesellschaft weiterhin die Vortragsankündigungen archiviert werden und von Referenten freigegebene Vortragstexte einsehbar sein (Link: Textarchiv).

Finanzierung: Der Präsident dankte dem Land Niedersachsen und dem MWK für die weitere Gewährung des Zuschusses zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben, der mit dem Haushaltsjahr 2020 um 20% erhöht wurde, sowie der GWLB für die gute Zusammenarbeit sowie für ihre gastfreundliche und vielfältige Unterstützung durch die Bereitstellung von Räumen, Sach- und Personalmitteln. Frau Dr. Gädeke berichtete dann über weitere Pläne der Gesellschaft:

Studia Leibnitiana: Es stehen wieder qualifizierte Beiträge zum Abdruck in den nächsten laufenden Heften zur Verfügung, weitere Bände der Supplementa und Sonderhefte sind in Vorbereitung.

Vortragsveranstaltungen: Die für 2020 geplanten Einzelvorträge sowie die Vortragsreihe „Was sagen uns die Gestirne?“ Zur Astronomie in der frühen Aufklärung in Wissenschaft, Weltbild und Politik (in Verbindung mit der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und in Kooperation mit der Erhard-Weigel-Gesellschaft e.V.) sollen 2021 und 2022 nachgeholt werden.

Weitere Vorhaben: Die für 2020 geplanten Tagungen, die die Gesellschaft ausrichten wollte bzw. woran sie beteiligt wäre, sollen 2021 bzw. 2022 nachgeholt werden, sobald es die Pandemie-Situation erlaubt. – Ein Symposium zum Gedenken an Heinrich Schepers unter der Leitung von Prof. Dr. Wenchao Li, zuerst für November 2020 vorgesehen, ist für den 11. November 2021 in Hannover geplant. – Über den Termin des ursprünglich für Ende August 2021 geplanten 11. Internationalen Leibniz-Kongresses soll im September 2021 entschieden werden.

Mitgliedsgabe: Als Jahresgabe 2019/2020 ist den Mitgliedern der Band Gottfried Wilhelm Leibniz. Rezeption, Forschung, Ausblick, hrsg. von Friedrich Beiderbeck, Wenchao Li und Stephan Waldhoff, Stuttgart 2020, 837 S., 16 s/w Abb., zugegangen.

In Vertretung des Schatzmeisters Dr. Ulrich Knemeyer trug Herr Dr. des. Sven Erdner anschließend den Kassenbericht für das Jahr 2019 vor (vgl. separates Blatt). Die Rechnungsprüferin Frau Dr. Monika Meier erklärte, sie und Frau Dr. Charlotte Wahl hätten gemeinsam als von der Mitgliederversammlung gewählte Rechnungsprüfer die Unterlagen geprüft und durch Stichproben festgestellt, dass die Kasse ordnungsgemäß geführt wurde. Dem Antrag, Vorstand und Kassenführung Entlastung zu erteilen, wurde bei Stimmenthaltung der anwesenden Vorstandsmitglieder ohne Gegenstimme stattgegeben.

Satzungsangleichung: Der Präsident ließ im Anschluss über den in der Einladung zur heutigen Mitgliederversammlung angeführten Antrag zur Satzungsangleichung hinsichtlich einer gendergerechten Formulierung der Funktionsbezeichnungen abstimmen. Der Satzungstext mit einer gendergerechten Formulierung der Funktionsbezeichnungen lag den Mitgliedern vor. Die Satzungsangleichung wurde einstimmig ohne Enthaltung angenommen.

Satzungsgemäß liefen folgende Amtszeiten ab: des Vizepräsidenten Professor Dr. Wenchao Li (wird vom Wissenschaftlichen Beirat gewählt), der Schriftführerin Dr. Nora Gädeke, der Vorstandsmitglieder Professor Dr. Enrico Pasini (wird vom Wissenschaftlichen Beirat gewählt), Professor Dr. Irene Dingel und Dr. Georg Ruppelt sowie der Rechnungsprüferinnen Dr. Monika Meier und Dr. Charlotte Wahl. Der Präsident teilte mit, der Wissenschaftliche Beirat habe in seiner heutigen Sitzung Herrn Professor Dr. Wenchao Li in seiner Funktion als Vizepräsidenten sowie Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft wiedergewählt, desgleichen Herrn Professor Dr. Enrico Pasini als vom Beirat zu entsendendes Vorstandsmitglied. Der Präsident teilte zudem mit, dass Frau Dr. Gädeke nicht nochmals kandidieren wollte. Er sprach Frau Dr. Gädeke seinen großen Dank für ihren Einsatz für die Gesellschaft aus und schlug danach der Versammlung vor, Frau Dr. Wahl als Nachfolgerin für Frau Dr. Gädeke zur Schriftführerin zu wählen. Frau Dr. Wahl wurde einstimmig zur Schriftführerin gewählt – sie nahm die Wahl an. Der Präsident teilte anschließend mit, dass auch Frau Professor Dingel nicht nochmals für den Vorstand kandidieren wollte, und schlug stattdessen der Versammlung Frau Dr. Gädeke als Nachfolgerin vor. Frau Dr. Gädeke wurde einstimmig bei eigener Enthaltung zum Vorstandsmitglied gewählt – sie nahm die Wahl an. Auf Vorschlag des Präsidenten stellten ferner sich Herr Dr. Ruppelt, der nicht anwesend sein konnte, aber dem Vorstand seine Bereitschaft mitgeteilt hatte, und Frau Dr. Meier zur Wiederwahl. Herr Dr. Ruppelt wurde einstimmig in den Vorstand und Frau Dr. Meier einstimmig bei eigener Enthaltung zur Rechnungsprüferin wiedergewählt – sie nahm die Wahl an. Im Anschluss schlug der Präsident vor, als Nachfolger für Frau Dr. Wahl Herrn Dr. Thomas Stockinger zum weiteren Rechnungsprüfer zu wählen. Herr Dr. Stockinger wurde einstimmig bei eigener Enthaltung zum Rechnungsprüfer gewählt – er nahm die Wahl ebenfalls an.

Nachdem zum Tagesordnungspunkt Verschiedenes keine weiteren Wortmeldungen erfolgten, dankte der Präsident den Anwesenden und beschloss die Versammlung.

(gez.) Prof. Dr. Erich Barke
Präsident

(gez.) Dr. Charlotte Wahl
Schriftführerin

Hannover, den 23. August 2021