PROF. DR. MATTIA GERETTO (MAILAND):
Auf dem 11. Internationalen Leibniz-Kongress (Hannover, 2023) hielt PD Dr. Dr. Christina Schneider (München) einen umstrittenen Vortrag zu „Leibnizens Gott und dessen Freiheit“.
Die Veranstaltung setzt die Kontroverse fort und trägt sie in die breite Öffentlichkeit.
Im Anschluss an einen Impulsvortrag von PD Dr. Dr. Christina Schneider disputieren Prof. Dr. Ursula Goldenbaum (Atlanta/Berlin), Dr. Stefan Lorenz (Münster), Prof. Dr. Volker Peckhaus (Paderborn). Moderation: Prof. Dr. Wenchao Li (Berlin).
DONNERSTAG, den 22. Mai 2025, 17.00 Uhr
Leibnizhaus, Holzmarkt 5, 30159 Hannover
Eintritt frei.
Aus der Vortragsreihe "Vernetzt mit Leibniz – Die Korrespondenzen" (eine Kooperation von Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und der Leibniz-Forschungsstelle Hannover):
Informationen folgen.
Der in der GWLB aufbewahrte Briefwechsel wurde 2007 in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen. Die UNESCO nennt ihn ein „Gründungsdokument der europä-ischen Moderne“. Sie hebt sein breites Themenspektrum hervor und bezeichnet ihn als „scientific community“ avant la lettre. Leibniz korrespondierte über soziale, religiöse und kulturelle Grenzen hinweg, er informierte sich, debattierte, intrigierte, projektierte … Die neue Reihe widmet sich einzelnen Korrespondenzen, um die Vielfalt des Briefwechsels zu illustrieren.
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 3. November 2023 hat die Leibniz-Gesellschaft Professor Dr. Axel Haverich zu ihrem Präsidenten gewählt. Professor Haverich war zuvor langjähriger Direktor der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover. Dem neuen Präsidenten wünschen wir viel Erfolg und alles Gute.
Wir trauern um Herrn Professor Dr. Nicholas Rescher, langjähriges Mitglied der Leibniz-Gesellschaft und ihres Wissenschaftlichen Beirats sowie langjähriger Mitherausgeber der Zeitschrift Studia Leibnitiana. Er starb am 5. Januar 2024 im Alter von 95 Jahren. Lebenslang hat er sich Leibniz' Werk und Denken gewidmet.
Vorstand
Wissenschaftlicher Beirat
Herausgebergremium der Studia Leibnitiana
Trauer um
unseren Präsidenten
Professor Dr. Dr. h. c. Wolfgang-Uwe
Friedrich
Professor Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich, ehemaliger Präsident der Universität Hildesheim und Vorsitzender der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen sowie Träger des Niedersächsischen Verdienstordens 1. Klasse, der seit 2021 unserer Gesellschaft vorstand, ist nach schwerer Krankheit im Alter von 70 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft ihren über Gremien- und Vereinsgrenzen hinweg hochgeschätzten Präsidenten, einen engagierten Netzwerker in zahlreichen Funktionen, einen unermüdlichen und leidenschaftlichen Unterstützer und Freund, der den anstehenden, von ihm freudig erwarteten und bis zuletzt tatkräftig mitorganisierten XI. Leibniz-Kongress leider nicht mehr selbst eröffnen kann.
Wir trauern um einen großen Wissenschaftsmanager, dem die Leibniz-Gesellschaft und die gesamte niedersächsische Wissenschaftslandschaft unendlich viel zu verdanken haben.
Vorstand
Wissenschaftlicher Beirat
Das digitale Kondolenzbuch finden Sie auf der Homepage der Universität Hildesheim
Friedrich Beiderbeck (Hg.), Nora Gädeke (Hg.), Stephan Waldhoff (Hg.):
Scintillae
Leibnitianae
Wenchao Li zum 65. Geburtstag
Nähere Informationen zum Band finden Sie auf der Homepage des Verlages.